Skip to main content
Gemeinsam. Bildung schaffen. Für Ihr Kind.

Wahlpflichtkurs Biologie

Ziele

Wahlpflichtunterricht Biologie hat eine vertiefte naturwissenschaftliche Grundbildung zum Ziel und beinhaltet in erster Linie Auseinandersetzung mit dem Lebendigen auf verschiedenen Systemebenen, von der Zelle über Organismen bis hin zur Biosphäre.

  • Durch biologische Fragestellungen soll die wechselseitige Abhängigkeit von Mensch und Umwelt erfahren werden.
  • Einblicke in Bau und Funktion des eigenen Körpers, die einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitserziehung und Lebensplanung leisten, sollen erlangt werden.
  • Natürliche und technische Zusammenhänge sowie neuere Entwicklungen in den Bereichen der Nahrungsversorgung und Medizin sollen erkannt und ein tieferes Verständnis verbeigeführt werden.
  • Ein grundlegendes Verständnis für ein zeitgemäßes und aufgeklärtes Weltbild sowie für gesellschaftliche und technische Fortschritte (Nachhaltigkeit, gerechte Entwicklung u. a.) sollen vermittelt werden.
  • Vorbereitung auf Ausbildung, Studium, Arbeit und Beruf in naturwissenschaftlichen Bereichen, insbesondere der Biologie, Medizin und Ernährungswissenschaften.
  • Zudem sollen naturwissenschaftliche Phänomene erfahrbar gemacht werden, um die Sprache und Geschichte der Naturwissenschaften zu verstehen, ihre Erkenntnisse zu kommunizieren und sich mit ihren spezifischen Methoden der Erkenntnisgewinnung und deren Grenzen auseinander zu setzen.
  • Typische theorie- und hypothesengeleitete Denk- und Arbeitsweisen sollen eine analytische und rationale Betrachtung der Welt ermöglichen.
  • Generell soll die Motivation zur Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen gefördert und die Bereitschaft und Fähigkeiten dafür gesteigert werden.

Voraussetzungen

  • Begeisterung für die Natur und alles, was lebt.

  • Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomenen und Fragestellungen

  • Gute Noten in den Naturwissenschaftlichen Fächern wie Physik und Biologie

  • Kritisches, logisches und abstraktes Denken

  • Genug Ausdauer zum Auswendiglernen von Regeln, Begriffen und Abläufen in der Biologie

Unterrichtsinhalte

Jahrgangsstufe 7/8

Jahrgangsstufe 9/10

Inhaltsfeld 1: Ökosysteme

  • Bestandteile von Ökosystemen und deren Wechselbeziehungen miteinander.
  • Allgemeine Funktionsprinzipien von Ökosystemen wie trophische Funktionen von Lebewesen, Nahrungsnetze, Energiefluss oder Stoffkreis-läufe.
  • Zyklische und sukzessive Dynamik von Ökosystemen sowie der Einfluss menschlicher Lebensweisen auf Ökosysteme
  • Umweltschutz, nachhaltige Entwicklung
  • zur Sicherung der Lebensgrundlage zukünftiger Generationen.
 

Inhaltsfeld 5: Information und Regulation

  • Hormonelle und neuronale Steuerung und Regelung von Lebensvorgängen
  • Themenkomplex Lernen und Gedächtnis. Grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und der Funktion neuronaler und humoraler Strukturen
  • Grundprinzipien von Steuerungs- und Regulationssystemen

 

Inhaltsfeld 2: Biologische Forschung und Medizin

  • Immunsystem des Menschen sowie Krankheitserreger und Impfungen
  • Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • verantwortungsbewusster Umgang mit Infektionskrankheiten
  • Berufsorientierung in medizinisch pflegerischen Berufen
  • Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs.
 

Inhaltsfeld 6: Stationen eines Lebens

  • Individualentwicklung des Menschen
  • Pränataldiagnostik und der Einsatz von Stammzellen in Therapie und Forschung.
 

Inhaltsfeld 3: Gene und Vererbung

  • Sexuelle und asexuelle Vermehrung sowie Grundlagen der klassischen Genetik und der Proteinbiosynthese
  • Operationen und vielfältigen Verfahren der Gentechnik
  • Grundverständnis von der Genetik sowie von gentechnischen Verfahren und ihren Chancen und Risiken
  • Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs im Sinne einer aufgeklärten Verbraucherbildung und einer globalen Entwicklung.
 

Inhaltsfeld 7: Sexualerziehung

  • Beziehungen und Sexualität
  • Sexuelle Orientierung und Identität
  • Verhütung und Infektionsschutz
  • Umgang mit Schwangerschaft und Schwangerschaftskonflikten
 

Inhaltsfeld 4: Evolution

  • Grundlagen der Evolutionstheorie und die Evolutionsfaktoren
  • Prozesse der Artbildung und Entwicklung phylogenetischer Stammbäume.
  • Die Evolutionstheorie
 

 

Leistungsbewertung und Klassenarbeiten

Beurteilungsbereich „Schriftliche Arbeiten“ (50%)

Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen“ (50%)

Mögliche Überprüfungsformen von schriftlichen Arbeiten (Klassenarbeiten) –ggf. auch in Kombination – können sein:

 

Darstellungsaufgaben

  • Beschreibung und Erläuterung eines biologischen Phänomens, Konzepts oder Sachverhalts
  • Darstellung eines biologischen Zusammenhangs

 

Experimentelle Aufgaben

  • qualitative Erkundung von Zusammenhängen oder Hypothesen
  • Messung physiologischer Größen
  • quantitative Untersuchung einfacher funktionaler Zusammenhänge

 

Aufgaben zur Datenanalyse

  • Aufbereitung und Darstellung von Daten
  • Beurteilung und Bewertung von Daten,
  • Prüfen von Datenreihen auf Trends und Gesetzmäßigkeiten

 

Herleitungen mithilfe von Konzepten und Modellen

  • Erklärung eines Phänomens bzw. Zusammenhangs oder Überprüfung einer Aussage mit bekannten Konzepten, Gesetzmäßigkeiten oder Mo-dellen
  • Vorhersage bzw. Begründung eines Ereignisses oder Ergebnisses auf-grund bekannter Gesetzmäßigkeiten und Modelle
  • Mathematisierung und Berechnung eines physiologischen Zusammen-hangs

 

Rechercheaufgaben

  • Erarbeiten von biologischen Zusammenhängen oder Gewinnung von Daten aus angemessenen Fachtexten und anderen Darstellungen
  • Strukturierung und Aufbereitung gegebener Informationen
  • Kriteriengestützte Beurteilung von Informationen und Informations-quellen

 

Bewertungsaufgaben

  • Biologisch begründete Stellungnahme zu Sachverhalten oder zu Medienbeiträgen in überschaubaren Zusammenhängen
  • Abwägen zwischen alternativen wissenschaftlichen bzw. technischen Problemlösungen in gut bekannten Kontexten
  • Argumentation und Entscheidungsfindung in Konfliktsituationen von altersgerechter Komplexität.

 

Darüber hinaus ist der Einsatz weiterer geeigneter Überprüfungsformen möglich.

Einmal im Schuljahr kann eine Klassenarbeit durch eine andere, in der Regel schriftliche, in Ausnahmefällen auch gleichwertige nicht schriftliche Lernerfolgsüberprüfung ersetzt werden. Geeignete Formate sind z.B.

 

Dokumentationsaufgaben

  • Dokumentation zu umfangreicheren Experimenten und Untersuchungen
  • Dokumentation von Projekten
  • Portfolio

 

Präsentationsaufgaben

  • Vorführung / Demonstration eines Experiments
  • Vortrag, Referat
  • Fachartikel
  • Medienbeitrag (Text, Film, Podcast usw.)
 

Zum Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ – ggf. auch auf der Grundlage der außerschulischen Vor- und Nachbereitung von Unterricht – zählen u.a.:

 

mündliche Beiträge zum Unterricht

  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch
  • Kurzvorträge
  • Referate

 

praktische Beiträge zum Unterricht

  • Aufbau und Durchführung von Experimenten
  • Funktionsmodelle

 

schriftliche Beiträge zum Unterricht

  • Protokolle
  • Materialsammlungen
  • Hefte/Mappen
  • Portfolios
  • Lerntagebücher

 

Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven und ggf. kooperativen Handelns

  • Recherche
  • Erkundung
  • Präsentation
  • Simulation
  • kurze schriftliche Übungen.